Aus Kindern fabelhafte Helden machen.
Aus Erwachsenen helfende Helden,
die wissen, was zu tun ist.
Aus Kindern fabelhafte Helden machen. Aus Erwachsenen helfende Helden, die wissen, was zu tun ist.
Die Fabelhaften Helden setzen sich für die Rechte der Kinder im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention an KiTas und Grundschulen ein, um Kinder stark zu machen und sie zu schützen. Gleichzeitig wollen wir Erwachsene in ihrem pädagogischen Alltag mit unseren Angeboten unterstützen und durch unsere Qualifizierungsprogramme weiterbilden.
Dabei glauben wir an die bildende Kraft von Kultur und setzen auf ihre prägende Wirkung von Anfang an.
Jedes unserer Projekte basiert auf einem Abenteuer, welchem sich unsere vier Fabelhaften Helden in unseren Bilderbüchern widmen. Für den Lehralltag werden Diese durch erprobte Lehr- und Lernmaterialien ergänzt. Gerne besuchen wir Ihre Einrichtung auch mit unserem Theaterstück und bieten ein umfassendes Qualifizierungsprogramm an, welches sich an (noch nicht) ausgebildete Pädagog:Innen wendet und wertvolles Wissen für den Kinderschutz vermittelt.
Wir freuen uns über jeden, der unsere große Vision von einer friedlichen Zukunft für Kinder teilt und mit uns auf Helden-Mission geht. Danke für euren täglichen Einsatz und viel Spaß mit unseren Herzensprojekten.
Eure Fabelhaften Helden
Die Fabelhaften Helden setzen sich für die Rechte der Kinder im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention an KiTas und Grundschulen ein, um Kinder stark zu machen und sie zu schützen. Gleichzeitig wollen wir Erwachsene in ihrem pädagogischen Alltag mit unseren Angeboten unterstützen und durch unsere Qualifizierungsprogramme weiterbilden.
Dabei glauben wir an die bildende Kraft von Kultur und setzen auf ihre prägende Wirkung von Anfang an.
Jedes unserer Projekte basiert auf einem Abenteuer, welchem sich unsere vier Fabelhaften Helden in unseren Bilderbüchern widmen. Für den Lehralltag werden Diese durch erprobte Lehr- und Lernmaterialien ergänzt. Gerne besuchen wir Ihre Einrichtung auch mit unserem Theaterstück und bieten ein umfassendes Qualifizierungsprogramm an, welches sich an (noch nicht) ausgebildete Pädagog:Innen wendet und wertvolles Wissen für den Kinderschutz vermittelt.
Wir freuen uns über jeden, der unsere große Vision von einer friedlichen Zukunft für Kinder teilt und mit uns auf Helden-Mission geht. Danke für euren täglichen Einsatz und viel Spaß mit unseren Herzensprojekten.
Eure Fabelhaften Helden
„Und die fabelhaften Helden
vertreiben ein Geheimnis,
das niemand haben will.“
„Und die fabelhaften Helden vertreiben ein Geheimnis, das niemand haben will.“
Unsere große Helden-Vision ist, dass alle Kinder ihre eigenen Rechte kennen und sie befähigt sind, für sich selbst einzustehen.
Die Fabelhaften Helden setzen sich für die Verbreitung und Stärkung der UN-Kinderrechtskonvention ein. Diese wurde 1990 von der Bundesrepublik Deutschland unterzeichnet und ist nach Hinterlegung der Ratifikationsurkunde beim Generalsekretär der Vereinten Nationen am 5.April 1992 für Deutschland in Kraft getreten. Insgesamt werden Kindern 41 Rechte zugesprochen, die den Frieden der Welt sichern wollen (Bundesminsiterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend/Kinderrechte). In unserem Projekt „Raus damit!“ widmen sich unsere Fabelhaften Helden insbesondere den Artikeln 19 und 34. Alle Rechte können Sie zur Ansicht hier herunterladen.
Mit Hilfe des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und zahlreichen Fachexpert:Innen haben wir unser erstes Herzens-Projekt „Raus damit!“ entwickelt. „Raus damit!“ – setzt sich für den Schutz vor Gewaltanwendung, Misshandlung und Verwahrlosung ein. Damit wird Artikel 19 der UN-Kinderrechte fokussiert.
Ausgangsbedingung: Laut dem Bundeskriminalamt können für 2022 folgende Straftaten nachgehalten werden. Die Zahlen für 2022 im Einzelnen: 101 Kinder wurden Opfer eines Tötungsdelikts. 2021 waren es 145. Der weit überwiegende Teil der getöteten Kinder war jünger als sechs Jahre. Pro Tag werden 48 Kinder Opfer sexueller Gewalt – konkret waren es im vorigen Jahr 17.437, ein leichter Rückgang im Vergleich zu 2021. Die Zahl der Fälle von sexuellem Kindesmissbrauch betrug 15.520, und lag damit ähnlich hoch wie 2021. Einen deutlichen Anstieg gibt es bei den Missbrauchsdarstellungen von Kindern im Netz. 2022 wurden 42.075 Fälle registriert – sieben Prozent mehr als 2021. Fasst man die Missbrauchsdarstellungen von Kindern und Jugendlichen zusammen, ergibt sich eine Zahl von mehr als 48.800. Das bedeutet, dass sich die Zahl der Fälle im Vergleich zu 2018 mehr als verzwölffacht hat. (Kriminalstatistik 2022 zu Kindesmissbrauch / Bundesregierung). So erschreckend diese Zahlen bereits sind, umso erschreckender sind die Zahlen des Dunkelfeldes und der nicht gemeldeten Straftaten. Diese liegen der Einschätzung von Expert:Innen, um ein Vielfaches höher.
Wir setzen mit unseren Projekten im KiTa- und Grundschulalltag an, weil Kinder rund ein Drittel ihres Tages in den Institutionen verbringen und insbesondere in diesem Alter eine engere Beziehung zu den Pädagog:Innen besteht. Wir wollen Kindern so früh wie möglich erklären, welche Rechte sie haben und wie diese mehr und mehr in die Welt getragen werden können. Herausforderung: „Sexueller Missbrauch gehört zum Grundrisiko einer Kindheit in Deutschland. 90 Prozent aller Missbrauchsfälle werden in Institutionen nicht wahrgenommen.“ (Missbrauchsbeauftragter der Bundesregierung (UBSKM) 11. Mai 2016). Die Pädagog:Innen sind gewillt zu schützen und zu stärken, müssen aber besser befähigt werden, dies wirksam tun zu können.
Gemeinsam mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen haben wir uns auf den Weg gemacht die bestehende Situation zu verbessern und haben das Herzensprojekt „Raus damit!“ entwickelt. Mit unseren Angeboten wollen wir Pädagog:Innen weiterbilden und helfen, Auffälligkeiten an Kindern besser wahrzunehmen und zu unterstützen, wenn Kinder von psychischer, körperlicher oder sexualisierter Gewalt berichten. Dabei ist es uns wichtig, dass das Projekt viel Freude macht und nicht nur beim richtigen Eingreifen in bereits geschehene Situationen hilft, sondern Kinder von klein auf stark macht und damit präventiv wirkt.
Das Bilderbuch „Raus damit!“ ist das Fundament unserer Arbeit. Die Charaktere Bär, Füchsin, Dachs und Igel sind die Fabelhaften Helden, die ihrer Helden-Mission nachgehen. In der Bilderbuchgeschichte erleben sie ein passendes Abenteuer, welches Kinder zum Lachen bringt, genauso wie zum Leise werden und zum Nachdenken. Das Wichtigste: Es gibt einen guten Ausgang in der Geschichte und eine glückliche Zukunft!
2023 wurde in Zusammenarbeit mit mehreren Projektschulen das passende Lehr- und Lernmaterial entwickelt, welches analog und digital eingesetzt werden kann. Gleichzeitig haben wir die Förderung für ein wunderbares Theaterstück, einen Song und weitere, zum Teil neue und interaktive Kulturtechniken, erhalten. Dabei wissen wir, wer mit Freude und spielend lernt, wird sich Erkenntnisse besser merken. Für Pädagog:Innen haben wir aufbauende Qualifizierungsprogramme entwickelt, die Sicherheit geben sollen. Passend zu den Materialien gibt es ein Begleitheft mit viel Hintergrundwissen rund um die Thematik und Erklärungen zu den verschiedenen Übungen.
Unsere große Helden-Vision ist, dass alle Kinder ihre eigenen Rechte kennen und sie befähigt sind, für sich selbst einzustehen.
Die Fabelhaften Helden setzen sich für die Verbreitung und Stärkung der UN-Kinderrechtskonvention ein. Diese wurde 1990 von der Bundesrepublik Deutschland unterzeichnet und ist nach Hinterlegung der Ratifikationsurkunde beim Generalsekretär der Vereinten Nationen am 5.April 1992 für Deutschland in Kraft getreten. Insgesamt werden Kindern 41 Rechte zugesprochen, die den Frieden der Welt sichern wollen (Bundesminsiterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend/Kinderrechte). In unserem Projekt „Raus damit!“ widmen sich unsere Fabelhaften Helden insbesondere den Artikeln 19 und 34. Alle Rechte können Sie zur Ansicht hier herunterladen.
Mit Hilfe des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und zahlreichen Fachexpert:Innen haben wir unser erstes Herzens-Projekt „Raus damit!“ entwickelt. „Raus damit!“ – setzt sich für den Schutz vor Gewaltanwendung, Misshandlung und Verwahrlosung ein. Damit wird Artikel 19 der UN-Kinderrechte fokussiert.
Ausgangsbedingung: Laut dem Bundeskriminalamt können für 2022 folgende Straftaten nachgehalten werden. Die Zahlen für 2022 im Einzelnen: 101 Kinder wurden Opfer eines Tötungsdelikts. 2021 waren es 145. Der weit überwiegende Teil der getöteten Kinder war jünger als sechs Jahre. Pro Tag werden 48 Kinder Opfer sexueller Gewalt – konkret waren es im vorigen Jahr 17.437, ein leichter Rückgang im Vergleich zu 2021. Die Zahl der Fälle von sexuellem Kindesmissbrauch betrug 15.520, und lag damit ähnlich hoch wie 2021. Einen deutlichen Anstieg gibt es bei den Missbrauchsdarstellungen von Kindern im Netz. 2022 wurden 42.075 Fälle registriert – sieben Prozent mehr als 2021. Fasst man die Missbrauchsdarstellungen von Kindern und Jugendlichen zusammen, ergibt sich eine Zahl von mehr als 48.800. Das bedeutet, dass sich die Zahl der Fälle im Vergleich zu 2018 mehr als verzwölffacht hat. (Kriminalstatistik 2022 zu Kindesmissbrauch / Bundesregierung). So erschreckend diese Zahlen bereits sind, umso erschreckender sind die Zahlen des Dunkelfeldes und der nicht gemeldeten Straftaten. Diese liegen der Einschätzung von Expert:Innen, um ein Vielfaches höher.
Wir setzen mit unseren Projekten im KiTa- und Grundschulalltag an, weil Kinder rund ein Drittel ihres Tages in den Institutionen verbringen und insbesondere in diesem Alter eine engere Beziehung zu den Pädagog:Innen besteht. Wir wollen Kindern so früh wie möglich erklären, welche Rechte sie haben und wie diese mehr und mehr in die Welt getragen werden können. Herausforderung: „Sexueller Missbrauch gehört zum Grundrisiko einer Kindheit in Deutschland. 90 Prozent aller Missbrauchsfälle werden in Institutionen nicht wahrgenommen.“ (Missbrauchsbeauftragter der Bundesregierung (UBSKM) 11. Mai 2016). Die Pädagog:Innen sind gewillt zu schützen und zu stärken, müssen aber besser befähigt werden, dies wirksam tun zu können.
Gemeinsam mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen haben wir uns auf den Weg gemacht die bestehende Situation zu verbessern und haben das Herzensprojekt „Raus damit!“ entwickelt. Mit unseren Angeboten wollen wir Pädagog:Innen weiterbilden und helfen, Auffälligkeiten an Kindern besser wahrzunehmen und zu unterstützen, wenn Kinder von psychischer, körperlicher oder sexualisierter Gewalt berichten. Dabei ist es uns wichtig, dass das Projekt viel Freude macht und nicht nur beim richtigen Eingreifen in bereits geschehene Situationen hilft, sondern Kinder von klein auf stark macht und damit präventiv wirkt.
Das Bilderbuch „Raus damit!“ ist das Fundament unserer Arbeit. Die Charaktere Bär, Füchsin, Dachs und Igel sind die Fabelhaften Helden, die ihrer Helden-Mission nachgehen. In der Bilderbuchgeschichte erleben sie ein passendes Abenteuer, welches Kinder zum Lachen bringt, genauso wie zum Leise werden und zum Nachdenken. Das Wichtigste: Es gibt einen guten Ausgang in der Geschichte und eine glückliche Zukunft!
2023 wurde in Zusammenarbeit mit mehreren Projektschulen das passende Lehr- und Lernmaterial entwickelt, welches analog und digital eingesetzt werden kann. Gleichzeitig haben wir die Förderung für ein wunderbares Theaterstück, einen Song und weitere, zum Teil neue und interaktive Kulturtechniken, erhalten. Dabei wissen wir, wer mit Freude und spielend lernt, wird sich Erkenntnisse besser merken. Für Pädagog:Innen haben wir aufbauende Qualifizierungsprogramme entwickelt, die Sicherheit geben sollen. Passend zu den Materialien gibt es ein Begleitheft mit viel Hintergrundwissen rund um die Thematik und Erklärungen zu den verschiedenen Übungen.
„Ich bin allein“, versichert der Hase, „ganz allein.“
Da funkeln die Augen der Füchsin,
„du bist nicht allein, kleiner Hase. Wir sind bei dir.“
„Ich bin allein“, versichert der Hase, „ganz allein.“ Da funkeln die Augen der Füchsin, „du bist nicht allein, kleiner Hase. Wir sind bei dir.“
Das Bilderbuch ist das Fundament unserer Arbeit. Die Charaktere Bär, Füchsin, Dachs und Igel erleben in einer Bilderbuchgeschichte ein passendes Abenteuer. In Zusammenarbeit mit Projektschulen entwickeln wir Lehrmaterial, Lernspuren, Hörspurgeschichten. Dazu gibt es ein Theaterstück, einen Song und weitere, zum Teil neue und interaktive Kulturtechniken, rund um das Thema. Ganzheitlich, nachhaltig und auch mit dem nötigen Humor. Unsere Materialien sollen und müssen bei aller Ernsthaftigkeit auch Spaß machen. Denn wer mit Freude und spielend lernt, wird sich Erkenntnisse besser merken.
Wir wollen den Lehrer*innen und Pädagog*Innen diese Materialien zur Verfügung stellen und im Laufe der Jahre eine mulitmediale Bibliothek zu den einzelnen Kinderrechten zur Verfügung stellen. Unser erstes Projekt heißt: „Raus damit!“ Und wir finden, es ist überfällig!
Stärkung der Kinder
durch kulturelle Bildung
bedeutet stark werden
für ein ganzes Leben.
Für freuen uns über jede(n), der Teil unserer Helden-Community werden möchte und uns unterstützt.
Bei Interesse, melden Sie sich gerne bei uns – wir freuen uns, von Ihnen zu hören:
Kontakt: Marie Scherer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 0163 8827100
Spenden unterstützen unsere Arbeit und wir sind dankbar für jeden Beitrag, der uns wachsen lässt.
Spendenkonto
Fabelhafte Helden gGmbH
GLS Gemeinschaftsbank
IBAN: DE98 4306 0967 1280 6239 00
BIC: GENODEM1GLS
Unter der Voraussetzung, dass uns Ihre Adresse vorliegt, erhalten Sie ab einer Spende von 300€ automatisch eine Spendenquittung. Auf Wunsch stellen wir auch bei einem niedrigeren Spendenbetrag eine Spendenquittung aus. In diesem Fall geben Sie bitte im Verwendungszweck der Überweisung Ihre Anschrift und das Stichwort „Spendenquittung“ an.
Wir danken allen Menschen, die an uns und unsere Helden-Mission glauben und sich mit uns auf den Weg machen, die UN-Kinderrechte zu verbreiten und sie für Kinder wahr werden zu lassen.
Auch Sie können Helden werden, denn wir brauchen Partner für unsere Arbeit. Jeder, der zur Stärkung von Kinderrechten beitragen möchte, ist herzlich eingeladen. Schreiben Sie uns über Kontakte oder rufen Sie uns an. „Spenden“, sagt die kluge Füchsin, „sind natürlich immer willkommen.“
Kontakt: Marie Scherer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 0163 8827100
„Ist da noch ein Platz für mich?“
„Na klar, sagt der Bär, „für dich
und mich und fabelhafte Helden!“
„Ist da noch ein Platz für mich?“ „Na klar, sagt der Bär, „für dich und mich und fabelhafte Helden!“
ist die Initiatorin der Fabelhafte Helden und ursprünglich selbst Grundschullehrerin. Marie hat bereits im Studium didaktisches Material und Hilfen zum Thema (sexualisierte) Gewalt und Vernachlässigung vermisst und setzte sich daher in ihrer Masterarbeit mit Handlungsprodukten zur Stärkung der UN-Kinderrechte auseinander. Noch während ihrer Ausbildung suchte sie den Kontakt zum Kinderbuchautoren Martin Baltscheit. Gemeinsam mit Werner Meyer Deters, einem erfahrenen Gewalt- und Traumafachberater, entwickelten sie das Bilderbuch „Raus damit“ und gewannen Anne-Kathrin Behl als Illustratorin. Der langjährige Bildungsberater Winfried Kneip vervollständigt das Team. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg die UN-Kinderrechte durch ihre Bildungsprojekte zu stärken.
ist einer der renommiertesten deutschen Kinderbuchautoren. Seine „Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“, gilt als moderner Bilderbuchklassiker und ist in allen Grundschulen bekannt. Das Bilderbuch „Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“ wurde mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis prämiert. Neben Büchern schreibt Martin Baltscheit regelmäßig für das Theater und wurde mehrfach mit dem Deutschen Kinder und Jugendtheaterpreis ausgezeichnet. Für das Projekt „Raus damit!“ hat er nun ebenfalls das Theaterstück entwickelt. Martin freut sich über die wichtige und aufregende Arbeit bei den Fabelhaften Helden und glaubt jeden Tag daran mit Bilderbüchern die Welt besser machen zu können.
ist unsere Fachkraft für die düsteren Seiten menschlichen Lebens. Der Diplom-Sozialarbeiter und Pädagoge, Gewalt- und Traumafachberater war lange Zeit Mitarbeiter der ärztlichen Kinderschutzambulanz und Beratungsstelle NEUE WEGE und Leiter der Abteilung Ambulante Rückfallvorbeugung für sexuell übergriffige Minderjährige. Derzeit ist Werner freier Mitarbeiter der Praxis für Sexualität und anderen Bildungsträgern, die auf die Bereiche Kinderrechte und Kinderschutz ausgerichtet sind. Er ist tätig als Referent, Fachberater und Fortbildungsfachkraft zum Themenkreis Gewaltprävention und Intervention, sowie Referent und Teamer bei der Schutzkonzeptentwicklung. Außerdem Vorstands- und Gründungsmitglied der DGfPI, kurz, Werner hat sein fabelhaftes Leben den Kindern und ihren dunklen Geschichten gewidmet. Wir freuen uns sehr, mit ihm arbeiten zu dürfen.
begann seine Laufbahn als Chefredakteur des Bildungsverlags Verlag an der Ruhr, machte sich dann selbständig und entwickelte in seiner Agentur „Menschenskinder“ Bildungsprogramme und -projekte mit ökologischem, sozialem, kulturellem und gesellschaftlichem Schwerpunkt. Er leitete als Geschäftsführer die Yehudi Menuhin Stiftung Deutschland und erweiterte das MUS-E Programm in 10 Bundesländern. 2014 wurde er Geschäftsführer der Stiftung Mercator in Essen und leitete dort die Bereiche Bildung und Integration. Winfried verfasste über 30 pädagogische Fachbücher und Unterrichtskonzepte, ist also unser Bildungsschwergewicht, schwer gebildet, gut vernetzt und immer fabelhaft gekleidet. Wir sind außerordentlich froh ihn an unserer Seite zu haben.
wuchs als Tochter einer Buchhändlerin und eines Försters in Greifswald auf. Sie studierte an der HAW in Hamburg Illustration und zog nach dem Masterabschluss mit ihrem Mann und den Kindern nach Celle, wo sie nun als freischaffende Illustratorin für verschiedene Verlage arbeitet. Wir freuen uns, Anne für die Helden gewonnen zu haben. Ihr Arbeiten sind voller Wärme und Ernsthaftigkeit. Sie schafft es mit großer Leichtigkeit auch schwere Themen mit Tiefgang und Liebe zu illustrieren. In ihrem Werk gibt es keinen Zweifel an der Liebe, die wir Menschen uns Menschen gegenüber empfinden.
Fabelhafte Helden · Marie-Christine Scherer · Holbeinstraße 4 · 44795 Bochum
Marie-Christine Scherer
Holbeinstraße 4, 44795 Bochum
Telefon: 0163 / 88 27 100
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Susanne Werding PR Kommunikation
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte und Werke sind urheberrechtlich geschützt. Jede vom deutschen Urheberrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Autors. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt. Links zur Website des Anbieters sind jederzeit willkommen und bedürfen keiner Zustimmung durch den Anbieter der Website. Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit Erlaubnis zulässig.
Als Betreiber dieser Seiten nehme ich den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ich behandle Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung meiner Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf meinen Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Sollten Sie weiterführende Informationen wünschen oder Fragen zu der Verwendung ihrer Daten auf diesen Internetseiten haben, die Ihnen durch diese Datenschutzerklärung nicht beantwortet werden, wenden Sie sich bitte jederzeit unter info [at] fabelhaftehelden.de oder postalisch an mich. Die Kontaktdaten finden Sie unter Kontakt.
Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, mein Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von mir verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es mir, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an mich übermittelt. Dies sind:
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Ich behalte mir vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn mir konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Wenn Sie mir per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an mich als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an mich übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an mich wenden.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Der Betreiber der Seiten behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.